Die Schlafgewohnheiten solitärer Wildbienen erscheinen uns ausgesprochen bizarr und alles andere als bequem. Nachts, bei schlechtem Wetter oder auch während extremer Hitzeperioden fallen sie in eine inaktive Phase.
In den glockigen Blütenkelchen der Glockenblumen (Campanula) findet man oft mehrere Wildbienen eng aneinandergeschmiegt. Auch die Blüten von:
werden als Übernachtungsquartiere genutzt.
Vor allem:
bilden oft größere Schlafgesellschaften. Dazu verbeißen sich mit den Mandibeln in Pflanzenteile wie Blattstiele, Ästchen oder Grashalmen, der Körper hängt regungslos nach unten oder wird sogar im rechten Winkel abgestreckt.
Die Männchen mancher Furchenbienen (Halictus, Lasioglossum) übernachten so gemeinsam an dürren Fruchtständen
(Quelle: Paul Westrich - Die Wildbienen Baden Württembergs)
Diese Scherenbiene auf meinem Balkon hat sich ein Stück Blumendraht als Nachtplatz auserkoren. Seltsamerweise ist dieses Verhalten die letzten Jahre nie aufgetreten. Normalerweise verbringen "meine" Scherenbienen sowohl die Nächte als auch Schlechtwetterphasen ausschließlich in ihren Niströhren. Keine Ahnung was plötzlich in sie gefahren ist! :-)
Definitiv NICHT eine übliche Schlafstellung! :-)
Dieses Mauerbienenmännchen ist beim Klettern am frühen Morgen kältestarr abgestürzt und in dieser drolligen Position einige Zeit lang liegen geblienen bis die Sonne warm genug war um einen neuen
Flugstart zu ermöglichen.
Weitere Schautafeln HIER!
Zahllose weitere Fotos findet ihr auf meinen Pinterest-Pinwänden!
Kommentar schreiben
Hi (Mittwoch, 28 November 2018 15:26)
Super ������������������
Anna (Donnerstag, 14 Februar 2019 19:17)
In einem unserer Regale haben wohl Wildbienen überwintert. Jahre lang stand das Regal in einem Schuppen, seit dem Herbst benutzen wie es wieder in der Wohnung. Seit einigen Tagen erwachen die Bienen. Doch es ist noch viel zu kalt draußen. Habt ihr einen Tipp für mich? Außer das Regal abbauen und wieder rausstellen.
Grüße Anna
SONY1Aibo (Samstag, 09 März 2019 14:18)
Du könntest versuchen, die Bienen einzufangen und für ein paar Wochen im Kühlschrank zu beherbergen. Evtl. vor dem Aufenthalt im Kühlschrank auch etwas Zuckerwasser anbieten, damit sie die Wartezeit auf den Frühling überstehen.
Mummel (Freitag, 14 Juni 2019 12:51)
Wir haben seit ein paar Jahren ein Insektenhotel auf der Terrasse,welches auch stets ausgebucht ist. Jetzt sehe ich immer wieder mal orange farbene Krümel vor dem Hotel. Was ist das? Pollen? Parasiten?