Totholz

Insektenhotel Nisthilfe Insektennisthilfe Totholz deadwood wild bee
Totholz bietet einen unglaublich vielschichtigen Lebensraum, auch für einige Gänge nagenden Spezialisten unter den solitären Wildbienen und Wespen

Einige Spezialisten unter den Wildbienen nagen ihre Nistgänge in bereits etwas mürbe gewordenes Totholz. Hier spielt vor allem weißfaules Laubholz eine wichtige Rolle, braunfaules Holz ist zur Besiedelung dagegen nicht geeignet.

Braunfäule

Totholz Braunfäule
Typisches Erscheinungsbild einer Braunfäule

Bei der Braunfäule werden Zellulose und Hemizellulose abgebaut, das rot-braune Lignin bleibt übrig. Dieser relativ seltene Zersetzungstyp tritt nur bei ca. 6% aller holzzersetzenden Pilze auf, die allesamt zur Gruppe der Ständerpilze (Basidiomycota) gehören. Befallen werden dabei in erster Linie Nadelbäume, nur selten Laubbäume. Das Holz wird spröde und brüchig, häufig zerfällt es würfelig (Würfelbruch).
Im Endstadium läßt sich das befallene Holz zwischen den Fingern zu feinem Pulver zerreiben. Auffällig bei Braunfäule ist die intensive rot-braune Farbe des zurückbleibenden Lignins (Braun-Fäule).


Totholz Braunfäule
Braunfäule im Endstadium

Typische Vertreter der Braunfäule sind:

  • Eichenwirrling (Daelalea quercina)
  • Birkenporling (Piptoporus betulinus)
  • Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola)
  • Schwefelporling (Laetiporus sulphureus)
  • Lärchenporling (Laricifomes officinalis)

Weißfäule

deadwood wild bee
Weißfäule

 Bei der Weißfäule werden alle drei Komponenten des Holzes abgebaut: Zellulose, Hemicellulose und Lignin. Je nach Reihenfolge des Abbaus können hier noch verschiedene Unterformen unterschieden werden, die teilweise auch ineinander übergehen und die letztendlich nur der Fachmann unter dem Mikroskop differenzieren kann. Befallen werden vor allem Laubbäume. Da prozentual gesehen mehr Zellulose als Lignin vorhanden ist, bleibt auch beim Abbau aller drei Komponenten im Endstadium die weiße, faserige Zellulose zurück (Weiß-Fäule)

 

Typische Vertreter sind:

  • Austernseitling (Pleurotus ostreatus)
  • Zunderschwamm (Fomes fomentarius)
  • Zottiger Schillerporling (Inonotus hispidus)

Im Totholz nistende Arten

Blauschwarze Holzbiene Xylocopa violacea
Blauschwarze Holzbiene

Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea)

 

Die Lebensweise dieser Wildbiene spiegelt sich bereits im griechischen Gattungsnamen nieder, der wörtlich übersetzt, „die Holzschneidende“ bedeutet. Aufgrund ihrer Größe (bis 25 mm) wird diese schwarz gefärbte Art mit den wunderschönen, blauviolett schimmernden Flügeln häufig mit einer Hummel verwechselt.

  • Größe: 20-45 mm
  • Lebensraum: Streuobstwiesen, Waldränder, Gärten, Parkanlagen. Entscheidend ist das Auftreten von sonnenexponiertem Totholz.
  • Blütenbesuch: Unspezialisierte (polylektische) Art. Bevorzugt werden Schmetterlingsblütler, Lippenblütler, Korbblütler und Rauhblattgewächse. Besonders beliebt sind Muskatellersalbei (Salvia sclarea), Blasenstrauch (Colutea arborescens), Blauregen = Glyzinie (Gattung Wisteria), Goldregen (Laburnum anagyroides) und die Breitblättrige Platterbse (Lathyrus latifolius). Der Pollen wird meistens im Kropf gesammelt, seltener an den Beinen.
  • Flugzeit: März bis Oktober
  • Nistanlagen: In dickerem Totholz werden von einem Hauptgang ausgehend weitere Gänge genagt. Die Trennwände der 14-20 mm langen Brutzellen bestehen aus mit Speichel vermengten Holzspänen. Die Nistgänge mit den Brutzellen werden verschlossen, der Hauptgang bleibt offen.
  • Ei: Verglichen mit anderen Wildbienenarten geradezu riesig: 9-12 mm
  • Entwicklung: Sie ist bereits nach ca. zwei Monaten abgeschlossen, noch im Spätsommer desselben Jahres verlässt die neue Generation das Nest. Da die Holzbienenweibchen mehrere Monate alt werden, lernen Sie, ganz im Gegensatz zu den anderen solitären Wildbienen, ihren Nachwuchs noch kennen. Die Paarung erfolgt erst im Frühjahr des nächsten Jahres nach der Überwinterung als fertig entwickeltes Insekt (Imago).

Weitere Arten:

 

  • Wald-Pelzbiene (Anthophora furcata)
  • Schwarzbäuchige Blattschneiderbiene (Megachile nigriventris)
  • Garten-Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella)
  • Solitäre Wespen (Gattung Symmorphus)

Schaffung von Nistmöglichkeiten

Streuobstwiesen:


Sonnige Streuobstwiesen mit altem Baumbestand bieten mit abgestorbenen Ästen und Stammhöhlen wertvolle Nistmöglichkeiten. Totholz sollte daher, wenn irgend möglich, immer am Baum belassen werden. Falls abgestorbene Bäume aus Angst vor Unfällen gefällt werden müssen, sollte man zumindest ein möglichst langes Stück Stamm stehen lassen. Es erfüllt seinen Zweck als wertvoller Lebensraum noch für Jahrzehnte, ohne deshalb eine Gefahr darzustellen. Zumindest der Wurzelstrunk sollte generell immer im Boden verbleiben.

 

Statt einen unerwünschten Baum zu fällen kann man ihn auch „Ringeln“. Dabei werden Borke und Rinde in einem 20 cm breiten Streifen komplett entfernt. Der Saftstrom von der Krone zu den Wurzeln wird damit unterbrochen und der Baum stirbt ab. Auch hier lässt man im Anschluss wieder ein möglichst hohes Stück Stamm stehen.

Totholz deadwood wild bee
Totholz Stammhöhle deadwood wild bee
Totholz deadwood wild bee
Totholz deadwood wild bee

Totholz deadwood wild bee
In dieser Anlage wird Totholz in allen Varianten - einschließlich Hackschnitzel - angeboten

Holzstapel:

 

Stammstücke, Holzklötze, Balken und dicke Äste können in einem Holzstapel aufgeschichtet oder einzeln, senkrecht stehend befestigt werden. Wildbienenarten die ihre Gänge ins Holz nagen, bevorzugen etwas morsches aber noch überraschend festes Holz. Eine modrige oder pulvrige Konsistenz ist dagegen ungeeignet.

 

Bei feuchtem Boden stellt man die Stämme (z.B. Weide, Pappel, Obstbäume) am besten auf eine Steinplatte, Ziegel oder Dachziegel um den Verrottungsprozess zu verlangsamen. Ideal ist ein sonniger, windgeschützter Platz zum Beispiel an einer Hausmauer, Garagen- oder Schuppenwand.

 

Speziell die Holzbiene benötigt aufgrund ihrer langen Lebensdauer zusätzlich ein kontinuierliches Angebot an blühenden Pollen- und Nektarlieferanten während der ganzen Saison. Optimale Nistmöglichkeiten alleine reichen für eine Ansiedelung dieser Art in unseren Gärten generell nicht aus.

 

Zahllose weitere Fotos findet ihr auf meinen Pinterest-Pinwänden!

Alles zum Thema praxisnahe Insektennisthilfen

(Einzelseiten zum Vergrößern anklicken!)

Fertig zum Einzug Nisthilfen für Wildbienen pala-Verlag Insektenhotel

160 Seiten

130 Fotos

19,90 Euro

pala-Verlag

 

Bestellung direkt über den Verlag

Umfangreiche Leseprobe

 

Fertig zum Einzug Nisthilfen für Wildbienen pala-Verlag Insektenhotel

Alle wesentlichen Informationen zu den unterschiedlichen Komponenten einer Insektennisthilfe sind jeweils in einem eigenen Kapitel zusammengefasst und mit zahlreichen Fotos illustriert.    

 

Doppelseiten mit Fotos illustrieren bestimmte Teilaspekte des Lebens an einer Nisthilfe, zum Beispiel: den Schlupf aus dem Kokon,  die Entwicklung der Larven,  Paarung,  das bizarre Schlafverhalten, typische Parasiten,  solitäre Wespen in markhaltigen Ste

Eine sechsseitige Fotodokumentation protokolliert den Bau einer pfiffigen Insektennisthilfe aus alten Eichenbalken.

Alle wesentlichen Informationen zu einem bestimmten Insektennisthilfen-Typ sind jeweils in einem eigenen Kapitel zusammengefasst und mit zahlreichen Fotos illustriert.

Doppelseiten mit Fotos illustrieren jeweils bestimmte Teilaspekte des Lebens an einer Nisthilfe.

 

 

 

Eine sechsseitige Fotodokumentation protokolliert den Bau einer pfiffigen Insektennisthilfe aus alten Eichenbalken.

Die typischen Baufehler der InsektenNICHTNisthilfen aus Baumarkt und Gartencenter werden ausführlich besprochen.


Link per Email versenden (Linkadresse wird automatisch eingefügt)