PDF-DATEIEN rund um das Thema solitäre Wildbienen

1. Einsatz von Mauerbienen zur Bestäubung von Obstkulturen

In dieser 90-seitigen Veröffentlichung des Biologen Dr. Johann-Christoph Kornmilch (www.bienenhotel.de) findet ihr die "Erarbeitung eines Management-Programmes zur Nutzung der Roten Mauerbiene (Osmia bicornis) in Obstplantagen und Kleingärten". Auch wenn ihr einem solchen Konzept generell kritisch gegenüber stehen solltet, ändert das nichts an den umfangreichen Hintergrundinformationen zur Biologie dieser Art, die man in diesem Umfang nur selten findet.

https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-22088.pdf

 

Eine Kurzfassung dieser Veröffentlichung ist das "Handbuch zur Mauerbienenzucht" auf der Website von Dr. Kornmilch.

2. The accomanying fauna of Osmia cornuta und Osmia rufa and effective measures of protection

Dieser 11-seitige Artikel  ist glücklicherweise nicht in der Muttersprache der Autoren (Miloje KRUNIĆ1, Ljubiša STANISAVLJEVIĆ1, Mauro PINZAUTI2, Antonio FELICIOLI3) geschrieben, sondern auf Englisch :-). Bisher die umfangreichste und fundierteste Quelle über die Biologie der verschiedenen Parasiten bei Mauerbienen, die ich im Internet gefunden habe. Absolut faszinierend!

http://www.bulletinofinsectology.org/pdfarticles/vol58-2005-141-152krunic.pdf

3. How can cleptoparasitic drosophilid flies emerge from the closed brood cells of the red Mason bee?

Wie findet die winzige Fruchtfliege Cacoxenus indagator im Inneren einer stockfinsteren Brutzelle den Ausgang? Die Wahrscheinlichkeit sich in die falsche Richtung durchzubeißen beträgt ja immerhin satte 50%. Die Fliegenlarven haben beißende Mundwerkzeuge und können die Lehmtrennwände zwischen den einzelnen Brutzellen problemlos durchnagen. Was aber macht eine fertig entwickelte Fliege mit saugend-leckenden Mundwerkzeugen, die zwar hervorragend für die Terminierung eines Sahneeis geeignet sind, aber eine echte Katastrophe beim Mauerdurchbruch? Die Lösung die hier entwickelt wurde ist wieder einmal schier unglaublich.

 

How can cleptoparasitic drosophilid flies emerge from
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1365-3032.2010.00764.x/epdf

4. Influence of the reduction of urban lawn mowing on wild bee diversity (Hymenoptera, Apoidea)

In dieser Studie in Tübingen wurde die Wildbienenfauna von zwölfmal im Jahr gemähten Rasen mit zweimal jährlich gemähten Wiesen verglichen. Durch diese einfache Maßnahme konnte eine signifikante Zunahme von Individuen- und Artenzahl erreicht werden.

https://jhr.pensoft.net/article/7929/ (Rechts oben auf "pdf" klicken!)

5. Broschüre zum Thema "Gefährdete Wildbienen" vom Bund KG Rotenburg

Eine sehr schöne 24-seitige Zusammenfassung die sich unter anderem mit den klassischen Baufehlern bei Insektennisthilfen auseinandersetzt und Tipp für die Schaffung eines wildbienenfreunlichen Umfelds schafft.


http://www.gartenakademie.rlp.de/__c1256ea7002be0cb.nsf/d0e5087e9e1e8b79c1257abf0060c5df/E219C4A75B48D846C1257F920027C717/$FILE/wildbienen_nisthilfen_auflage_2.compressed.pdf

6. Liste mit 133 für Wildbienen wichtige Wildstauden, 44 Arten speziell für Hummeln

Auf der nachfolgenden Liste finden sie 133 begehrter Pollenspenderpflanzen für oligolektische (Pollenspezialisten) Wildbienenarten, die auch von den polylektischen Arten (Pollengeneralisten) intensiv genutzt werden.

 

Wenn Sie eine Auswahl dieser Arten in ihrem Naturgarten pflanzen und gleichzeitig Nisthilfen anbieten - idealerweise auch für die bodenbewohnenden Arten - (ca. ¾ aller mitteleuropäischen Arten), schaffen Sie gute Vorraussetzungen für die Ansiedlung von einheimischen solitären Wildbienen sowie von Hummeln (sie gehören ebenfalls zu den Wildbienen, leben aber nicht mehr solitär sondern bilden bereits kleinere soziale Gemeinschaften).

 

Die gleiche List ist viermal nach unterschiedlichen Kriterien sortiert. Sie können also sowohl nach der Pflanzenfamilie, dem lateinischen wie dem deutschen Artnamen oder auch nach der Blütezeit suchen

Für Wildbienen wichtige Pflanzenarten
133 für Wildbienen wichtige Pollenspenderpflanzen, 44 Arten speziell für Hummeln
Wirtspflanzen für Wildbienen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB

7. Lebensraum Balkonien

Lebensraum Balkonien - Leben in Fülle auf zwei Quadratmetern
In diesem sechsseitigen Artikel mit 13 Foto gebe ich einen kleinen Einblick in den Lebensraum "Balkonien"
Lebensraum Balkonien.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB

8. Die Entwicklung der Rostroten Mauerbiene (Osmia bicornis)

Dieser vierseitige Artikel illustriert anhand von 13 Fotos den Entwicklungzyklus einer Mauerbiene (Ei, Larven, Kokon, Schlupf)

Die Entwicklung der Roten Mauerbiene (Osmia bicornis)
Die Entwicklung der Roten Mauerbiene.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.6 MB

9. Das "Insektenhotel" der Firma Neudorff

Das "Insektenhotel" der Firma Neudorff
10-seitige PDF-Datei mit 9 Fotos. Die Verarbeitung sowie Sinn und Unsinn der einzelnen Komponenten dieser Nisthilfe werden ausführlich besprochen.
Neudorff Insektenhotel Text für PDF Date
Adobe Acrobat Dokument 11.7 MB

10. "Schmetterlingsüberwinterungsfächer" in den klassischen "Insektenhotels"

In dieser 6-seitigen PDF-Datei mit 9 Fotos wird ausführlich erläutert, warum der Glaube Schmetterlinge würden in solchen winzigen Kästchen überwintern komplett an der Realität vorbeigeht.
Schmetterlinge Überwinterung Vorlage pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB

11. Autotomie - der "beinharte" Überlebensmechanismus der Spinnentiere

Viele Spinnengruppen besitzen die etwas absurd anmutende Fähigkeit, ihre Beine an einer Sollbruchstelle aktiv abzutrennen (Autotomie). Dieser Mechanismus kann aber in Krisensituationen entscheidend zum Überleben der Spinne beitragen. Falls die Spinnen ihre Reifehäutung noch nich hinter sich hat, können die verlorenen Beine bis zur nächsten Häutung regeneriert werden.
Autotomie - der Airbag der Spinnentiere.
Adobe Acrobat Dokument 695.5 KB

12. "Schaumschläger" Wiesenschaumzikade

Ein "Schaumschläger" in Sachen Tarnung
Vielen Menschen fallen die typischen Schaumnester an Pflanzen auf, die im Volksmund als "Kuckucksspeichel" oder "Hexenspucke" bezeichnet werden. Die wenigsten wissen allerdings, wer diese Gebilde zur eigenen Tarnung produziert, die Larve der Wiesenschaumzikade (Philaenus spumarius). Die zuckerreichen Ausscheidungen werden durch Ausstossen von Luftbläschen aus dem Hinterleib schaumig aufgetrieben und mit einem "Schaumfestiger" konserviert. Das fertig entwickelte geflügelte Vollinsekt, erreicht bei einer Körperlänge von 6 mm eine Sprunghöhe von 70 cm, eine guinessbuchwürdige Leistung.
.
Schaumschläger Balkonien.pdf
Adobe Acrobat Dokument 405.9 KB

13. Winterschlaf: Leben am Limit

Der Winterschlaf: Schlummer am Limit
Winterschlaf ist kein erholsamer Schlummer, sondern eine riskante Gratwanderung in physiologischen Grenzbereichen. Die Körpertemperatur fällt auf 1-5° C, der Herzschlag geht um über 200 Schläge auf 2-12/min zurück. Die Atmung kann über zwei Stunden lang komplett aussetzen. Pysiologie und Verhalten haben sich durch eine Fülle von Mechanismen perfekt an diese monatelang anhaltende Extremsituation angepaßt.
.
Winterschlaf mit Bild.pdf
Adobe Acrobat Dokument 642.9 KB

14. Florfliegenkästen in Insektennisthilfen

Florfliegenkästen in Insektennisthilfen
Wie ausnahmslose alle angeblichen Versteck- und Überwinterungsmöglichkeiten in Insektennisthilfen sind auch die roten Florfliegenkästen mit den roten Querlamellen ein reines Showprodukt. Funktionierende Überwinterungskästen für Florfliegen wurden unter dem Aspekt der biologischen Schädlingsbekämpfung in den 80er Jahren von dem Biologen Professor Cetin Sengonca an der Uni Bonn entwickelt. Diese Kästen wurden in mehreren Studien optimiert und werden auch heute noch eingesetzt. In diesem Artikel erfahrt ihr warum und unter welchen Rahmenbedinungen diese Kästen funktionieren und warum die Barbiepuppenvariante in unseren Nisthilfen keinerlei praktischen Nutzen hat.
Florfliegenkästen in Insektennisthilfen.
Adobe Acrobat Dokument 4.2 MB

15. "Gärten des Grauens" - vom Wahnsinn der Schotterwüsten in unseren Gärten

Gärten des Grauens
Sterile Schotter"gärten", in denen die Rolle der Pflanzen nur noch alimäßig durch einige in geometrische Formen vergewaltigte Immergrüne repräsentiert wird, bestimmen in zunehmend erschreckendem Ausmaß das Bild des typischen deutschen Gartens. Die angepriesene Pflegeleichtigkeit ist letztendlich frommes Wunschdenken, die Ökobilanz ein einziges Desaster. Dieser Entwicklung sollten wir dringend gegensteuern!
Gärten des Grauens.pdf
Adobe Acrobat Dokument 219.2 KB

16. Der Lebenszyklus der Milbe Chaetodactylus osmiae, ein Futterparasit bei Mauerbienen

Die Milbe Chaetodactylus osmiae
In dieser dreiseitigen PDF-Datei mit sechs Fotos beschreibe ich den komplexen Entwicklungszyklus dieser Milbenart, die sich in manchen Jahren an den Nisthilfen explosionsartig vermehren kann. Möglichkeiten den Befall möglichst gering zu halten werden genannt.
Milbenbefall.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB

17. Holzklötzchen und Stammscheiben in Insektennisthilfen

Holzklötzchen und Stammscheiben in Insektennisthilfen
Sechs Seiten mit 15 Fotos. Die grundlegende Problematik und sinnvolle Alternativen werden ausführlich erläutert.
Holzklötzchen und Stammscheiben in Insek
Adobe Acrobat Dokument 6.7 MB

18. Über Sinn und Unsinn von Insektennisthilfen

Leider wird der praktische Nutzen von Insektennisthilfen für den Natur- und Artenschutz weit überbewertet. Ihr Nutzen besteht fast ausschließlich auf dem pödagogisch-didaktischen Sektor, wo sie dazu beitragen können, Menschen für diese fesselnde Thematik zu sensiblisieren
Sinn und Unsinn von Insektennisthilfen V
Adobe Acrobat Dokument 38.3 KB

19. Insektennisthilfen Gesamtdokument

Epischer Rundumschlag zum Thema Insektennisthilfen
Ich habe versucht in dieser PDF-Datei alle wesentlichen Aspekte zum Thema Insektennisthilfen zusammenzufassen: Auf 34 Seiten mit 41 Fotos und Schautafeln findet ihr die folgenden Themen:

 Sinn und Unsinn von Insektennisthilfen
 Typische Baufehler und ihre Vermeidung
 Mythos Versteck- und Überwinterungsquartiere
 Artenliste mit 40 potentiellen Besiedlern
 Allgemeine Maßnahmen für einen insektenfreundlichen Garten
 Nistangebote für Bodennister
 Schautafeln und Fotos
Nisthilfen Gesamtdokument.pdf
Adobe Acrobat Dokument 26.7 MB
Hier ein kleiner Eindruck zum Reinschnuppern
Hier ein kleiner Eindruck zum Reinschnuppern

20. Insektennisthilfen Gesamtdokument

Die Bedeutung von Privatgärten für solitäre Wildbienen
Auf vier Seiten mit sieben Fotos findet ihr in dieser PDF wesentliche Informationen, was einen wildbienenfreundlichen Garten auszeichnet.
Privatgärten Bedeutung für Wildbienen PD
Adobe Acrobat Dokument 3.9 MB
Schautafel solitäre Wildbienen Garten Naturgarten

21. Interaktion Honigbiene - Wildbiene

Nahrungskonkurrenz zwischen Honigbiene und Wildbienen? Bestäubungsleistungen von Wildbienen
In dieser achtseitigen PDF-Datei stelle ich die Leistungen der Wildbienen als Bestäuber dar und skizziere die Problematik einer möglichen Nahrungskonkurrenz zwischen Honigbiene und Wildbienen
Honigbienen versus solitäre Wildbienen P
Adobe Acrobat Dokument 718.2 KB

22. Kieser-Training: Ästhetik der besonderen Art

Kiesertraining: Einfach GANZ anders! :-)
Kieserstudios zeichnen sich durch ihre klösterliche Strenge aus. Hier kann und soll nur eines stattfinden: Training! In meinen Augen gibt es kein effektiveres und zeitsparenderes Konzept, jeder mit Rückenschmerzen wird dieses Konzept lieben
Kieserästhetik.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.4 MB
Kieserstudio, Kieser, Kiesertraining
Kieserstudios zeichnen sich durch eine gewisse klösterliche Schlichtheit aus

Viel Spaß beim Schmökern! :-)