Hi!

Nett daß sie hier vorbeischauen.

Rote Mauerbiene (Osmia bicornis) beim Schlupf [Zum Vergrößern bitte Anklicken]
Rote Mauerbiene (Osmia bicornis) beim Schlupf [Zum Vergrößern bitte Anklicken]

Videos

Auf meinem Youtube-Videokanal findet ihr Videos zum regen Treiben der Wildbienen an meinen Nisthilfen auf dem Balkon, einige heitere Einlagen und etliche Videotutorials zum Thema Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop. Viel Spaß beim Anschauen!

Meine Bücher im pala-Verlag

Für näheren Informationen bitte Bild anklicken!
Für näheren Informationen bitte Bild anklicken!

Umfangreiche Leseprobe HIER

Für nähere Informationen bitte Bild anklicken!
Für nähere Informationen bitte Bild anklicken!

Umfangreiche Leseprobe HIER

pala-verlag Werner David Nisthilfen Insektenhotel Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen

Im Buchhandel!

(Einzelbilder zum Vergrößern anklicken!)

pala-Verlag Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen.  Leitfaden für Bau und Praxis – so gelingt’s! Werner David Insektenhotel

160 Seiten

130 Fotos

18,00 Euro

pala-Verlag

 

Bestellung direkt über den Verlag

Umfangreiche Leseprobe

 

pala-Verlag Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen.  Leitfaden für Bau und Praxis – so gelingt’s! Werner David Insektenhotel

Alle wesentlichen Informationen zu den unterschiedlichen Komponenten einer Insektennisthilfe sind jeweils in einem eigenen Kapitel zusammengefasst und mit zahlreichen Fotos illustriert.    

 

pala-Verlag Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen.  Leitfaden für Bau und Praxis – so gelingt’s! Werner David Insektenhotel

Eine sechsseitige Fotodokumentation protokolliert den Bau einer pfiffigen Insektennisthilfe aus alten Eichenbalken.

pala-Verlag Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen.  Leitfaden für Bau und Praxis – so gelingt’s! Werner David Insektenhotel

Doppelseiten mit Fotos illustrieren jeweils bestimmte Teilaspekte des Lebens an einer Nisthilfe.

 

 

 

pala-Verlag Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen.  Leitfaden für Bau und Praxis – so gelingt’s! Werner David Insektenhotel

Die typischen Baufehler der InsektenNICHTNisthilfen aus Baumarkt und Gartencenter werden ausführlich besprochen.


Ein Paradies für Mensch und Tier[zum Vergrößern bitte anklicken]
Ein Paradies für Mensch und Tier[zum Vergrößern bitte anklicken]

Steckbrief Naturgarten

Wege einmal ganz anders [zum Vergrößern bitte anklicken]
Wege einmal ganz anders [zum Vergrößern bitte anklicken]
  • in einem Naturgarten versuche ich vielfältig strukturierte und damit artenreiche Lebensräume für einheimische Tier- und Pflanzenarten zu schaffen. 
  •  Im Idealfall verwende ich nur heimische Pflanzenarten, auf alle Fälle aber schwerpunktmäßig:
    1. Indigene Arten (Arten die schon immer ohne des Zutun des Menschen bei uns heimisch waren)
    2 Archäophytische Arten (Arten die bereits vor 1492 (Entdeckung Amerikas) durch den Einfluß des Menschen eingeführt wurden.

    Grund: Pflanzen und Tiere haben sich in einer Koevolution gemeinsam entwickelt. Bei der Verwendung heimischer Pflanzenarten funktioniert des Zusammenspiel zwischen den Pflanzen und den eingewanderten Tieren daher am optimalsten, bedingt durch einen jahrmillionenlangen Anpassungsprozess im Verlauf der Evolution. Insekten dienen unsere einheimischen Pflanzen beispielsweise als geeignete Pollen- und Nektarspender, Futterpflanzen und Pflanzen die für die Entwicklung der Larven nötig sind, oder auch als Beute. 
  • um das ökologische Artennetz nicht zu schwächen oder zu zerstören arbeite ich in einem Naturgarten ausschließlich biologisch. Dünger, Torf, Tropenholz, kesseldruckimprägnierte Hölzer, synthetische Holzschutzmittel und Chemikalien kommen nicht zum Einsatz, bei den vergleichsweise stabilen Kreisläufen in einem Naturgarten ist das auch völlig unnötig. Der Umfang versiegelter Bodenflächen wird auf ein Minimum begrenzt.
    Auch Saatgut und Pflanzen stammen im Idealfall aus kontrollliertem biologischen Anbau. 
  • Naturgärten sind kein Ersatz für Schutzmaßnahmen zur Erhaltung von kleinstrukturreichen Lebensräumen wie Trockenrasen, extensiv genutze Weiden, Sand-, Lehm- und Kiesgruben, nährstoffarme Pionier- und Ruderalflächen, Brachflächen oder naturnahe Ackerrandstreifen.
    Als Trittsteinbiotope können sie aber einen wichtigen Beitrag zu Vernetzung mit Flächen in der freien Landschaft leisten. Unsere Gärten nehmen erstaunlich große Flächen in den Siedlungsgebieten ein, dieses Potential gilt es zu nutzen.
  • bei der Verwendung von Natursteinen verwenden wir regionaltypische Varianten aus Mitteleuropa. Die teilweise verblüffend günstigen Preise der Steine aus Übersee (China, Indien) werden oft durch unmenschliche Arbeitsbedingungen und Kinderarbeit erkauft, vom ökologischen Wahnsinn der Transportwege mal ganz zu schweigen.

Werner David

Naturliebe ist zwangsläufig mit einer gewissen Bodenständigkeit verbunden
Naturliebe ist zwangsläufig mit einer gewissen Bodenständigkeit verbunden

Link per Email verschicken (Linkadresse wird automatisch eingefügt)


Besucherzaehler