Wattwanderung zur Hallig Oland

Wattwanderung Naturgartenexkursion Hallig Oland
Klagelied eines "Seehunds": " Diese **** Wattwanderungen. Die Pfoten bekomme ich nie wieder sauber!

Sechsstündige Wattwanderung zur kleinen Hallig Oland. Dieser Teil des Wattenmeers ist als "Nationalpark Schleswig-Holsteinsches Wattenmeer" geschützt.

Wattwanderung Naturgartenexkursion Hallig Oland

An der sauerstoffreichen Oberfläche wird Eisen in Form des gelbbraunen Eisenhydroxids gebunden. In den anaeroben tieferen Bodenschichten werden die Eisenionen reduziert und verbinden sich mit dem nach faulen Eiern riechenden, von Bakterien produzierten Schwefelwasserstoff zum schwarzen Eisensulfid. Im Schlickwatt erfolgt der Übergang zur sauerstoffreien Zone bereits in einer Tiefe von 3 mm.

Wattwanderung Naturgartenexkursion Hallig Oland

Unendliche Weiten. Watt wollt ihr mehr?

Wattwanderung Naturgartenexkursion Hallig Oland

Das Gehen auf Sand und weichem Schlick ist eine intensive sinnliche Erfahrung, die manche durch das Tragen von Socken abzumildern versuchten.


Naturgartenexkursion Hallig Oland Reetdach

Der First wird - je nach Region - auch mit Heidekraut- oder Grassoden gedeckt, die diesen Radikalumzug in der Regel überleben. Der resultierende Bewuchs ist daher typisch für ein Reetdach.

Reetdach Naturgartenexkursion Hallig Oland

Hier erobern Moose einen luftigen Lebensraum

Rückseite eines Grabsteins auf dem Halligfriedhof. Humor bis zuletzt.


Das Schwemmgut am Stacheldraht läßt erahnen wie es hier bei "Land unter" aussieht.

Wattwanderung Naturgartenexkursion Hallig Oland Schlick Barfuß

Das Design der Maori-Tatoos stammt ursprünglich aus dem Watt.

Wattwanderung Naturgartenexkursion Hallig Oland

Da lacht das Fotografenherz!